Bei unserem letzten ELW2-Dienst haben wir gemeinsam mit der Feuerwehr Luhdorf und der Feuerwehr Roydorf eine herausfordernde Großschadenslage bewältigt: Ein Großbrand in einer Lagerhalle mit mehreren vermissten Personen. Dabei galt es, Einsatzabschnitte sinnvoll zu koordinieren, eine klare Struktur aufzubauen und den Kommunikationsfluss reibungslos zu steuern.
Solche Übungen sind essenziell, um die Abläufe im Ernstfall effizient umzusetzen. Die Zusammenarbeit verschiedener Einheiten, eine lückenlose Dokumentation und eine schnelle Informationsweitergabe sind entscheidend für den Einsatzerfolg.
Zum Abschluss hatten die Kameradinnen und Kameraden aus Luhdorf und Roydorf die Möglichkeit, den ELW2 und seine Strukturen näher kennenzulernen – von der Einsatzkoordination bis zur Abarbeitung eines Schadensereignisses dieser Größenordnung. Der regelmäßige Austausch und gemeinsame Übungen stärken nicht nur die Zusammenarbeit, sondern zeigen auch, welche Ressourcen und Fähigkeiten im Landkreis bei Bedarf abrufbar sind.
Ein großes Dankeschön an die Feuerwehr Luhdorf für die Einladung und die hervorragende Organisation der Übung!